top of page
Recycling-Korken.jpg
ReKork-Logo

RECYCLING - EIN NEUSTART


Obwohl Korkverschlüsse biologisch abbaubar sind und CO2 absorbieren, endet ihre Lebensdauer nicht nach dem Öffnen einer Flasche. Durch das Recycling und die Wiederverwendung von Rohstoffen kann der Lebenszyklus von Korkverschlüssen verlängert werden, was zu einem besseren Planeten beiträgt. Obwohl recycelter Kork niemals zur Herstellung neuer Korken verwendet wird, kann er in mehreren Anwendungen verwendet werden.

Korken absorbieren auf natürliche Weise CO2, eine Fähigkeit, die auf ihren Ursprung im Wald zurückgeht. Ein einziger Korken kann zwischen 288g und 562g CO2 aufnehmen. Aber für ein außergewöhnliches Material wie Kork ist dies wirklich nur der Anfang.

POP! Die Flasche wurde gerade geöffnet und eine neue Reise für Kork beginnt.
 

 

Wenn Korkverschlüsse von Natur aus gut sind, erweitern sie die Möglichkeit, ihren Lebenszyklus durch Recycling und Wiederverwendung in neuen Produkten zu verlängern.

 

Als weltweit größter Korkproduzent hat Amorim eine führende Rolle bei der Förderung des Korkrecyclings gespielt. Korkrecycling-Kampagnen und -Programme starteten in Portugal mit dem Green Cork-Programm und wurden schnell von anderen Ländern wie den USA und Kanada (ReCork), Frankreich (EcoBouchon), Italien (Etico), Großbritannien, Südafrika  und Australien übernommen. In mehreren Ländern haben Korkrecycling-Kampagnen eine zusätzliche Dimension der sozialen Verantwortung: Für jede Tonne gesammelter Korkstopfen wird eine Spende an eine lokale Wohltätigkeitsorganisation oder Institution geleistet, die der Zivilgesellschaft etwas zurückgibt.

Obwohl Korkverschlüsse von Natur aus ökologisch sind - ein 100% natürliches, biologisch abbaubares Produkt - können ihre positiven Umweltauswirkungen durch Recycling weiter ausgebaut werden. In der Korkrecycling-Anlage von Amorim werden gebrauchte Korkstopfen behandelt und zu Granulat gemahlen, wodurch ein neuer Kreislauf als Rohstoff eröffnet wird. Obwohl dieser recycelte Kork nie wieder zur Herstellung von Weinkorken verwendet werden darf, hat er eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, von Abdeckungen bis zur Isolierung, von Sportoberflächen bis zu Tennisbällen, von Schuhen bis zu Flugzeugkomponenten.

Das neue Recycling-Programm in Österreich

mit der RWA und allen Lagerhäusern!


Dürfen wir vorstellen, das neue Recycling-Programm heißt ReKork

So funktioniert es:

  1. - gebrauchte Naturkorken oder Mikrogranulatkorken sammeln
     

  2. - Korken in die "ReKork-Box" in Ihrem Lagerhaus werfen
     

  3. - FERTIG! - So einfach geht's, wir kümmern uns um den Rest!

bottom of page